Volterra
Panorama von Volterra
Foto:
LigaDue
Volterra in Kürze:
- geographische Lage: in der Zone der
Maremma Pisana, auf halber Strecke zwischen
Siena und Livorno
- Provinz: Pisa
- Region: Toskana
- Höhe über dem Meeresspiegel: 531 m
- Einwohner: 10.000
- Ausländer mit Wohnsitz in Volterra:
650 (6,5% der Gesamtbevökerung)
- Wirtschaft: Handwerk (Alabaster), Weinanbau, Tourismus
- lokaler Feiertag:
5. Juni (Fest der Stadtpatrone San Giusto und San Clemente)
- Autokennzeichen: PI
- Partnerstadt in Deutschland: Wunsiedel
(Bayern)
Volterra - zur besseren Orientierung:
Unterkünfte in Volterra, Flüge und Mietwagen:
Was man über Volterra wissen sollte:
Schon vor den Römern war Volterra durch seine Eisenerzvorkommen eine reiche
Stadt, sie war eine der zwölf etruskischen Bundestädte. Auf einem Hügel
gelegen bot die Stadt eine strategisch günstige Lage, die nicht nur den
Etruskern, sondern auch den nach ihnen kommenden Herrschern der Stadt zugute
kam. Heute wird die Stadt durch die mächtige, auf diesem Hügel gelegene
Renaissance-Festung dominiert.
Das archäologische Museum der Stadt
ist berühmt durch seine reichen Funden aus der Stadt und ihrer Umgebung,
inbesondere durch die 600 meist aus Alabaster gefertigten etruskischen
Graburnen. Ein Besuch der mittelalterlich geprägten Stadt lohnt auch wegen
der Betriebe, die die Kunst der Alabasterverarbeitung beherrschen. Volterra
ist noch heute eines der wichtigsten Alabaster-Zentren der Welt.
Was man in Volterra sehen sollte:
- die Piazza dei Priori,
Mittelpunkt der Stadt Volterra, mit dem Palazzo dei
Priori, dem ältesten toskanischen Kommunalpalast, erbaut 1208-1254.
Dieser Palast war auch das Vorbild für den
Palazzo Vecchio in Florenz.
Gegenüber, ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert und im gleichen Stil gebaut steht
der Palazzo Pretorio.
- den Dom Santa Maria Assunta,
eingeweiht 1120, erweitert bis zum 14. Jahrhundert
- die mächtige Medicifestung,
erbaut im 14.-15. Jahrhundert auf dem höchsten Punkt der Stadt
- das Museo Etrusco Guarnacci,
eines der bedeutendsten Etruskermuseen mit reichen Funden aus der Stadt und
ihrer Umgebung, inbesondere die 600 meist aus Alabaster gefertigten
Graburnen, die auf dem Deckel mit bemerkenswertem Realismus die Gestalt des
Toten zeigen. Besonders sehenswert: die sogenannte
Urne der Brautleute (siehe Foto unten)
- die Ausgrabungsstätten des
römischen Theaters und der Thermen
(1. und 4. Jahrhundert n. Chr.)
Fotos von Volterra:
Die Kirche Santi Giusto e Clemente mit einem schönen Ausblick ins Tal
Foto:
Sailko
Die Piazza dei Priori, der Hauptplatz von Volterra
Foto:
Jean-Christophe Benoist
Der Palazzo dei Priori, der älteste toskanische Kommunalpalast
Foto:
Mongolo1984
Der Dom "Santa Maria Assunta" von Volterra
Foto:
Sailko
Eine der engen Gassen der Altstadt
Foto:
Geobia
Die Medicifestung, errichtet auf dem höchsten Punkt der Stadt
Foto:
Janericloebe
Die römischen Ausgrabungsstätten, unterhalb der Medicifestung
Foto:
Jean-Christophe Benoist
Eine Alabaster-Werkstatt in Volterra
Foto:
Fabio Poggi
Die Urne der Brautleute, im Museo Etrusco Guarnacci
Foto:
Sailko
Besichtigungen, Touren und Aktivitätena:
Das könnte Sie auch interessieren:
© 2025 Wolfgang Pruscha
Nutzungsbedingungen dieser Website