Taormina in Kürze:
- geographische Lage: an der Ostküste Siziliens,
etwa 40 km nordöstlich des Ätna, zwischen Catania und Messina
- Höhe über dem Meeresspiegel: 0-200 m
- Einwohner: 11.000
- in Taormina registrierte Ausländer: 750 (6,8% der Gesamtbevölkerung)
- lokaler Feiertag: 9. Juli
(Fest des Stadtpatrons San Pancrazio)
- Wirtschaft: Tourismus, Dienstleistungen, Weinanbau und -verarbeitung
- Tourismus: ca. 1,3 Millionen Besucher pro Jahr
- Autokennzeichen: ME
Zur besseren Orientierung:
Unterkünfte in Taormina:
Was man über Taormina wissen sollte:
Griechen, Römer, Karthager, Byzantiner, Normannen, Araber und Spanier - alle
haben sie Taormina umkämpft und erobert und alle haben ihre Spuren dort
hinterlassen. Der Reiz eines Beuchs der Stadt liegt auch darin, unter der
lebhaften, heute vom Massentourismus weitgehend bestimmten Oberfläche die
zahlreichen Spuren der Vergangenheit zu entdecken.
Die Altstadt von Taormina liegt auf einer Felsterrasse etwa 200 m über dem
Meerespiegel, heute erstreckt sich das Stadtgebiet allerdings bis hinunter
ans Meer. Von den am Meer ligenden Ortsteilen führt eine Seilbahn in wenigen
Minuten hinauf zum Zentrum der Stadt. Taormina hat viel zu bieten,
allerdings nicht nur den historisch interessierten Besuchern, auch die
Strände in der Umgebung der Stadt und die landschaftlich reizvolle Umgebung
locken viele Touristen an.
Was man in Taormina sehen sollte:
- das Antike Theater (siehe unten)
- das Odeon, ein weiteres Theater aus der römischen
Kaiserzeit, allerdings wesentlich kleiner als das berühmte Antike
Theater
- den Dom San Nicolò (15. Jahrhundert)
- den Barockbrunnen (1635 gebaut) auf dem Domplatz
- den Corso Umberto, die Flaniermeile von Taormina,
eine etwa 1 km lange Fußgängerzone
- die Tore Porta Messina und
Porta Catania,
an den beiden Enden des Corso Umberto gelegen
- die Piazza IX. Aprile, ein großer, zum Meer hin
offener Platz, mit der Kirche San Agostino und der
Torre dell’Orologio (Uhrturm)
- den Palazzo Corvaja (13.-15 Jahrhundert) mit der
für Sizilien so typischen Mischung aus arabischen, byzantinischen und
normannischen Stilelementen
- den Palazzo Duchi aus dem 14. Jahrhundert
- den Stadtpark von Taormina (Giardino Pubblico), mit
Baumarten aus aller Welt
- den Strand und die
Isola Bella
("Schöne Insel")

Ein Strandabschnitt von Taormina mit der Isola Bella
Foto:
Herandar
Das Antike Theater von Taormina:
Die berühmteste Sehenswürdigkeit von Taormina ist das Antike Theater auch
"Teatro Greco" (Griechisches Theater) genannt. Von der ursprünglichen,
griechischen Konstruktion aus dem 2. Jahrhundert v.Chr. ist allerdings kaum
noch etwas zu sehen, denn die Römer haben das Theater im 2. Jh. n.Chr.
wesentlich ausgebaut. Es ist 120 m lang, 50 m breit und 20 m hoch und ist,
nach dem von Syrakus, das zweitgrößte antike Theater auf Sizilien. Es bot
Platz für etwa 5.400 Zuschauer. Die Griechen nutzten es für
Schauspielaufführungen, die Römer für Gladiatoren- und Tierkämpfe. Ein
großer Teil seiner Berühmtheit ist wohl der spektakulären Aussicht auf den
Ätna zuzuschreiben, die man von den Rängen gegenüber der Bühne hat (siehe
Foto oben). Schon in den Jahrhunderten vor dem Beginn des Massentourismus
wurde dieses Panorama unzählige Male auf Gemälden und Zeichnungen
festgehalten. Goethe, der auf seiner Italienreise im Jahr 1787 auch Taormina
besuchte, nannte das Theater "das ungeheuerste Natur- und Kunstwerk" und
meinte "dass wohl nie ein Publikum im Theater solche Gegenstände vor sich
gehabt".
Fotos:
Berthold Werner /
Berthold Werner

In der Nähe von Taormina:
Der
Vulkan Ätna
Der Ätna (3.343 m) ist der höchste und aktivste Vulkan Europas.
Catania
Die barocken Paläste die Lage in
einer der schönsten Regionen der Welt machen Catania zu einer Stadt,
die bei jeder Sizilienreise eingeplant werden sollte.
Nützliche Services für Ihre Italienreise:
Mehr wissen über Sizilien:
Wie ist das Wetter in Taormina?

Durchschnittliche Höchst- und Tiefsttemperaturen in Taormina
Quelle:
Wikipedia
Bis jetzt gibt es keine Kommentare ...
Entdecken Sie mehr über:

© 2022 Wolfgang Pruscha
Impressum