Die Amalfiküste
Die Amalfiküste bei Ravello
Foto:
Mies me
Entfernungen von Salerno:
Über die Amalfiküste:
Die Südküste der Halbinsel Sorrent, die Amalfiküste (so genannt nach der
Stadt Amalfi), gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Italiens. Zu
Recht, denn die Schönheit ihrer steil abfallenden Felsenküste, in deren
Schluchten und Einbuchtungen kleine zauberhafte Städtchen liegen, ist
einzigartig. Jedes dieser Städtchen hat allerdings seinen eigenen Charakter
und eigene Traditionen. Die schmale Straße, die sich an dieser Küste entlangschlängelt, ist vielleicht die schönste
Panoramastraße der Welt (mehr dazu siehe unten). Strände gibt es hier allerdings sehr
wenige und wenn, dann sind sie sehr klein und im Sommer meist überfüllt.
Im Zentrum der Halbinsel liegt die bis zu 1.440 m hohe Bergkette der
Monti
Lattari und so kommen hier auch Wanderer und Bergsteiger voll auf ihre
Kosten. Die Gebirgsgruppe beinhaltet ein Naturschutzgebiet und gehört zum
Regionalpark Parco regionale dei Monti Lattari. Von ihr hat man bei gutem
Wetter einen wunderschönen Panoramablick über den Golf von Salerno, den
Golf
von Neapel und den Vesuv.
Die Amalfiküste im eigentlichen Sinn sind die etwa 40 km zwischen
Vietri sul
Mare im Osten und Positano im Westen, dieser Küstenabschnitt gehört seit
1997 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Im Osten und Westen der Amalfiküste liegen
die beiden größeren Städte Salerno und
Sorrent, die eine gute Ausgangsbasis
für Ausflüge an die Küste darstellen. Ganz nah sind auch die Insel
Capri und
die Ausgrabungsstätten von Pompeji (siehe Karte oben).
In der Wirtschaft dominiert heute eindeutig der Tourismus, aber auch die
hier überall angebauten Zitronen und der Limoncello, der typische süße
Zitronenlikör, tragen zum Einkommen der Einwohner bei. In der Stadt
Vietri
sul Mare ist auch die Herstellung von Keramikprodukten von großer Bedeutung.
Wenn Sie in den Küstenstädten ein Hotel oder eine Ferienwohnung reservieren
möchten, sollten Sie das rechtzeitig tun, denn im Sommer ist der ganze
Küstenabschnitt häufig total ausgebucht.
Unterkünfte an der Amalfiküste, Flüge und Mietwagen:
Salerno (1):
Alle Kilometerangaben in den folgenden
Abschnitten beziehen sich auf die Küstenstraße,
die zwar die schönste, aber oft nicht die schnellste Verbindung darstellt.
Siehe dazu auch den Abschnitt unten: "Wichtige Hinweise für
Autofahrer". Im
Zweifel klicken Sie auf die Straßenkarte
oben.
Salerno in Kürze:
- Einwohner: 124.000
- wichtige Hafenstadt und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz
- geografische Lage: am nördlichen Ende des
Golfs von Salerno
- Wirtschaft: Maschinen-, Nahrungsmittel- und
Textilindustrie
- Universität: etwa 43.000 Studenten
Sehenswertes in Salerno:
- die Burg "Castello di Arechi"
- der Dom, unter den Normannen im 11. Jahrhundert erbaut
- das Diözesan-Museum (Museo Diocesano)
- das Archäologische Museum
- die Minerva-Gärten (Giardini della Minerva)
- der mittelalterliche Aquädukt
Vietri sul Mare (2):
Vietri sul Mare in Kürze:
- Einwohner: 8.100
- geografische Lage: am Beginn der Amalfiküste, etwa
80 m über dem
Meerespiegel
- Wirtschaft: Tourismus, Keramikhandwerk
- Entfernung von Salerno: 5 km
Sehenswertes in Vietri sul Mare:
- die Kirche San Giovanni Battista, aus dem 17. Jahrhundert
- die Brücke Ponte di Molina (1564)
- die schönen, mit Keramikkacheln verzierten Hauswände
- die Kramikfabrik Solimene mit einer schönen Ausstellung moderner Keramik
- das Keramikmuseum (Museo provinciale della ceramica)
- der Wanderweg "Sentiero degli Dei" oberhalb der Stadt, mit herrlicher Aussicht aufs Meer
Ravello (3):
Ravello in Kürze:
- Einwohner: 2.500
- geografische Lage: etwa 5 km von der Küste entfernt,
365 m über dem
Meerespiegel
- Wirtschaft: Tourismus
- Entfernung von Salerno: 29 km
Sehenswertes in Ravello:
- der Dom S. Pantaleon aus dem 11. Jahrhundert
- viele historische Paläste im Zentrum, heute meist Hotels oder in Privatbesitz
- das Korallenmuseum "Camo"
- die Villa Rufolo mit ihrer Parkanlage (12. Jahrhundert)
- die Villa Cimbrone, der schönste
Aussichtsplatz an der Küste, manche sagen:
von ganz Italien
Siehe dazu auch:
Die Villa Cimbrone in Ravello
Amalfi (4):
Amalfi in Kürze:
- Einwohner: 5.200
- Hafenstadt mit reicher Geschichte: im Mittelalter gehörte Amalfi zu den
vier
großen Seerepubliken (zusammen mit Pisa, Genua und
Venedig), die mit ihren
Handelsflotten den Warenverkehr mit Vorderasien bestimmten
- Wirtschaft: früher Handel und
Papierherstellung, heute
Tourismus
- Entfernung von Salerno: 30 km
Sehenswertes in Amalfi:
- der Dom Sant'Andrea, mit dem Kreuzgang "Chiostro del Paradiso" aus dem 13.
Jahrhundert
- das "Arsenale" am Hafen, ein Rest der mittelalterlichen Werften
- das Papiermuseum (Museo della carta): Amalfi gehörte früher zu den
wichtigsten europäischen Zentren der Papierherstellung
- das Städtische Museum (Museo Civico) über die Geschichte von Amalfi
- die alten Maultierpfade und
Treppenwege, die zum Wandern in die Wälder und
Berge der Umgebung einladen
Conca dei Marini (5):
Conca dei Marini in Kürze:
- Einwohner: 700
- der Ort gehört zu den flächenmäßig kleinsten Gemeinden Italiens
- geografische Lage: 0-400 m über dem Meerespiegel
- Wirtschaft: Tourismus
- Entfernung von Salerno: 30 km
Sehenswertes in Conca dei Marini:
- die "Grotta Smeralda", eine 60x30 m große wunderschöne
Tropfsteinhöhle,
sehr sehenswert, beste Besichtigungszeit (wegen der Licht und Farbeffekte):
12-14 Uhr
- der antike Wachtturm aus dem 15. Jahrhundert (heute ein Museum)
- die Kirche San Giovanni Battista
Praiano (6):
Praiano in Kürze:
- Einwohner: 2.100
- ehemalige Fischersiedlung
- Wirtschaft: Tourismus, Olivenanbau
- Entfernung von Salerno: 37 km
Sehenswertes in Praiano:
- die Kirchen San Luca Evangelista und
San Gennaro
- kleiner Strand in Marina di Praia (etwa 3 km von Praiano)
Positano (7):
Positano in Kürze:
- Einwohner: 4.000
- früher Hafen der amalfitanischen Republik, dann Fischerdorf
- typisch für das Stadtbild: viele steile Gassen und Treppen
- Wirtschaft: Tourismus, Handwerk (Kleider, Schuhe, Taschen), viele
Kleiderboutiquen
- Entfernung von Salerno: 44 km
Sehenswertes in Positano:
- die Kirche Santa Maria Assunta aus dem 12. Jahrhundert mit ihrer schönen
Majolikakuppel
- der Felsblock "Montagna Forata", ein mit vielen Löchern entstandener
Monolith
die "Grotta dell’Incanto" mit einer Diskothek
- der Strand "Marina Grande" und einige andere in der näheren Umgebung
Sorrent (8):
Sorrent in Kürze:
- Einwohner: 16.600
- geografische Lage: an der Nordküste der Halbinsel Sorrent, am
Golf von
Neapel
- die Stadt liegt auf einer Tuffsteinterrasse über
schwarzen Steilklippen
aus dunklem vulkanischem Gestein
- die Regionalbahn "Circumvesuviana" führt von hier aus nach
Pompeji,
Herkulaneum und nach Neapel
- Schiffsverbindungen zu den Inseln Capri, Ischia und
Procida
- Wirtschaft: Tourismus, Orangen- und
Zitronenanbau
- Entfernung von Salerno: 65 km
Sehenswertes in Sorrent:
- der Dom der hl. Filippo e Giacomo, im romanischen Stil
- die Basilika des Hl. Antonius
- das Franziskanerkloster mit einem schönem Kreuzgang
- die zentrale Piazza Tasso, mit der Statue des italienischen Dichters
Torquato Tasso, der hier lebte
- die Einkaufsstraße Via S. Cesareo
- das Museum "Bottega della Tarsia Lignea", in einem Renaissancepalast
mit einer historischen Intarsiensammlung
- die "Villa Communale" (Stadtgarten) mit herrlicher Aussicht auf den Golf
von Neapel
- das griechische Stadttor und der
romanische Bogen an der alten
Stadtmauer
Wichtige Hinweise für Autofahrer:

Die Küstenstraße "Amalfitana" - schön, aber nicht
ungefährlich
Foto:
Xocolatl
Die Straße von Salerno bis nach Sorrento, die "Amalfitana" ist mit
Sicherheit eine der schönsten Küstenstraßen der Welt. In zahllosen Kurven
schlängelt sie sich auf halber Höhe am Abhang zum Meer entlang
und lässt herrliche Ausblicke genießen. Aber die Straße ist sehr schmal und
obwohl sie gut gesichert ist, stellt sie doch für den Autofahrer eine besondere
Herausforderung dar, die höchste Aufmerksamkeit
notwendig macht. Schon ein kleiner Fahrfehler kann kilometerlange Staus verursachen,
denn an dieser Straße es gibt wenige Ausweichmöglichkeiten.
Besonders an den
Wochenenden im Sommer, wenn zu den Touristen noch die Sonntagsausflügler aus
Salerno und Neapel kommen, geht es hier nur langsam voran. Machen Sie sich
keine Illusion, die 65 km von Salerno bis Sorrent in ein oder zwei Stunden bewältigen zu
können. Drei oder vier Stunden sind da realistischer
und wenn Sie gelegentlich auch mal anhalten wollen, kalkulieren Sie besser
einen ganzen Tag ein. Im Sommer dürfen übrigens tagsüber keine privaten Busse, Campingwagen und Caravans auf diese Straße.
In den wunderschönen kleinen Städtchen, die zwischen Meer und Berg
eingezwängt sind, gibt es noch ein weiteres Problem: es gibt wenig Platz.
Und das bedeutet auch: chronischer Parkplatzmangel. Wenn es irgend geht,
besuchen Sie Amalfi, Positano und die anderen Küstenstädte vom Meer aus, mit
den regelmäßig verkehrenden Schiffen von Sorrent, Salerno oder Neapel aus.
Oder benutzen Sie die Linienbusse, dabei können Sie übrigens die Busfahrer mit ihren in ganz Italien bewundernswerten Fahrkünsten bestaunen.
Mehr über die Region Kampanien:
Besichtigungen, Touren, Aktivitäten:
© 2025 Wolfgang Pruscha
Nutzungsbedingungen dieser Website