Meran bezauberte schon im 19. Jahrhundert alle, die in
Europa Geld, Rang und Namen hatten. Heute ist die in einem Tal gelegene und
von 3.000 m hohen Bergen umgebene Kurstadt eine der touristischen
Hauptanziehungspunkte Südtirols.
Meran in Kürze:
- Italienischer Name: Merano
- Region: Trentino-Südtirol
- Provinz: Bozen (Südtirol)
- Höhe über dem Meeresspiegel: 325 m
- Einwohner: 39.000
- Sprachgruppen: deutsch (50,3%),
italienisch
(49,2%), ladinisch (0,5%)
- Ausländer mit Wohnsitz in Bozen: 6.300 (16,1%)
- Wirtschaft: Kuraufenthalte und damit verbundene Dienstleistungen, Wein- und Obstanbau, Nahrungsmittelindustrie, Tourismus
- lokaler Feiertag: 6. Dezember (Fest des Stadtpatrons
Sankt Nikolaus)
- Autokennzeichen: BZ
- österreichische Partnerstadt: Salzburg
Zur besseren Orientierung:
Unterkünfte in Meran:
Was man über Meran wissen sollte:
Am Anfang des 19. Jahrhunderts lebte das damals kaum bekannte Meran in einer
Art Dornröschenschlaf: mit einer glänzenden, aber inzwischen weit
zurückliegenden Vergangenheit und einer Gegenwart, die abseits der wichtigen
Handelswege und ohne jede politische Funktion vor grauer Bedeutungslosigkeit
geprägt war.
Im 13. und 14. Jahrhundert war Meran dagegen die mächtige Hauptstadt Tirols
gewesen, die vom Landesfürsten mit zahlreichen Privilegien zur Förderung des
Handels ausgestattet war. Doch die Herrlichkeit dauerte nur ein Jahrhundert,
denn als die Macht in Tirol an die Habsburger fiel und der Herzog Friedrich
IV. im Jahr 1420 seine Residenz nach Innsbruck verlegte, fiel Meran in die
Provinzialität zurück. Auch der aufstrebende Handelsplatz Bozen trug
wesentlich dazu bei, dass Meran mehr und mehr an Einfluss verlor.
Der Tiroler Freiheitskampf am Anfang des 19. Jahrhunderts unter Führung von
Andreas Hofer rückte Meran zum ersten Mal wieder in den Mittelpunkt der
Aufmerksamkeit. Aber die Freude über den bei Meran erkämpfte Sieg der
Tiroler über Franzosen und Bayern (1909) und die dadurch errungene
Unabhängigkeit war nur von kurzer Dauer.
Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts begann die zweite glückliche Phase
der Entwicklung der Stadt. Dieses Mal waren es allerdings nicht die Politik
oder der Handel, die das Schicksal von Meran endgültig auf die
Gewinnerstraße führten, sondern das milde Klima der Stadt und die
wunderschöne Natur, die die Stadt umgibt. Meran wurde als Kurort entdeckt,
besonders für an Lungenkrankheiten Leidende, und unter den ersten Gästen
waren 1843 der Erzherzog Franz Joseph, der spätere Kaiser, und sein Bruder
Ferdinand. Den Majestäten folgte der Wiener Hof und diesem schließlich alle,
die in Europa Geld, Rang und Namen hatten. Die Kaiserin Elisabeth (Sissi)
kam hierher, aber auch Künstler und Literaten, wie z.B. die Schriftsteller
Franz Kafka und Gottfried Benn.
Seitdem ging es mit Meran bergauf. Die Gäste wollten sich allerdings auch
amüsieren, und so folgten den Kureinrichtungen bald Theater, Spielkasinos,
Pferderennbahnen und andere Vergnügungsstätten. Die letzte wichtige
Errungenschaft, auf die Meran mit Recht stolz ist, ist die 2005 im Zentrum
der Stadt eröffnete neue Thermenanlage, die dem Tourismus weiteren
Aufschwung garantierte.
Die herrliche Meran umgebende Natur, das milde mediterrane Klima mit
durchschnittlich 300 Sonnentagen pro Jahr, und die vorbildlichen
touristischen Infrastrukturen machen Meran heute zu einem der wichtigsten
touristischen Anziehungspunkte Südtirols.
Einige Fotos von Meran:
Was man von Meran sehen sollte:
- die Altstadt mit der
Laubengasse
- das im Jugendstil gebaute Stadttheater
- das Kurhaus
- die Meraner Kurthermen mit der
Kurpromenade
- die Kirche St. Nikolaus mit der
Barbarakapelle
- die Landesfürstliche Burg
- die Tappeinerpromenade oberhalb Meran
- die Gilfpromenade, die zur Zenoburg führt
- den Steinernen Steg, eine Brücke über den Fluss Passer
- das Tourismusmuseum im Schloss Trauttmannsdorff, mit dem umgebenden wunderschönen
Botanischen Garten
- das Stadtmuseum, mit Exponaten von der Urgeschichte bis heute.
- das Dorf Tirol mit der gleichnamigen
Burg (5 km von Meran, siehe Foto unten)
- die Fundstelle von Ötzi, dem 5000 Jahre alten Mann aus dem Eis im Schnalstal (45 km von Meran, an der Grenze zu Österreich)

Im Tal: Meran, links: das Dorf Tirol, im Vordergrund: die Burg Tirol
Foto:
Tappeiner
Über die Problematik der Zweisprachigkeit in Südtirol:
Besichtigungen, Touren, Aktivitäten:
Wenn Sie mehr über Südtirol wissen wollen:
Andere Reservierungsservices:
Wie ist das Wetter in Meran?
Bis jetzt gibt es keine Kommentare ...
Zum achten Mal in Folge:

© 2021 Wolfgang Pruscha
Impressum