Der Lago Maggiore in Kürze:
- geografische Lage: am Südrand der
Alpen, zwischen Italien und der Schweiz
- südlicher Teil (80%): Italien, an der Grenze zwischen den Regionen Piemont und Lombardei
- nördlicherTeil (20%): Schweiz, im Kanton Tessin
- Fläche: 212 km2, zum Vergleich:
Gardasee 370 km2
- maximale Tiefe: 327 m
- Länge: 66 km
- maximale Breite: 10 km
- Höhe über dem Meeresspiegel: 193 m.ü.M.
- Städte in Italien: Verbania, Arona, Stresa, Luino, Laveno, Ispra
- Städte in der Schweiz: Locarno, Ascona, Brissago
Sehenswertes am Lago Maggiore:
- Ascona
Am Nordufer des Lago Maggiore (im Schweizer Teil)
gelegen. Ascona hat eine
malerische Seepromenade. Das
Dorfbild ist unter den schützenswerten Ortsbildern der Schweiz von nationaler
Bedeutung aufgelistet.
- Cannobio
Die kleine Stadt hat direkt nebenan einen
Badestrand. Außerdem kann man eine mittelalterlich anmutende
Altstadt mit verträumten kleinen Gassen und blumenverzierten
Balkonen genießen.
- Cardana
Der Cardada ist der 1.340 Meter hohe
Hausberg von Locarno. Die Sicht von der Aussichtsplattform ist fantastisch. Zu
erreichen zu Fuß oder mit der Seilbahn.
- Carmine Superiore
Ein kleines, mittelalterliches Dorf, das schnell von Cannobio aus erreicht werden kann. Besonders spektakulär ist der Ausblick auf den See und die dahinterliegenden Berge.
- Luino
Beeindruckende Jugendstilbauten, mittwochs ein großer Markt und jeden Abend ein schöner, atemberaubender Sonnenuntergang - das alles hat dieses ruhige Städtchen zu bieten.
- Premeno
Ein märchenhaftes Bergdorf, das als eines der schönsten am Lago Maggiore gilt.
- Nationalpark Val Grande
Insbesondere Wanderfreunde können sich hier austoben und an den zahlreichen Kastanien- und Buchenwäldern erfreuen. Bei richtig großen Wandertouren kann man sogar in den extra dafür eingerichteten Berghütten übernachten.
- Verbania
Die größte Stadt am Lago Maggiore. Ein besonders lohnendes Ausflugsziel sind die botanischen Gärten der Villa Taranto mit ihren rund 20.000
Pflanzenarten.
Die Borromäischen Inseln:
-
Isola Bella
Diese Insel, etwa 400 Meter vor der
Gemeinde Stresa gelegen, ist wohl der meistbesuchte Ort am Lago Maggiore.
Von Stresa oder
Baveno aus können Sie die Insel mit dem Schiff erreichen. Die
Gärten der Isola Bella bestehen aus einer abgestuften Terrasse in Form einer
Pyramide. Hier
gedeihen Zedern, Magnolien, Orangen- und Zitronenbäume, Rhododendren sowie
Lorbeerbäume. Während Ihres
Spazierganges durch die paradiesische Oase der Ruhe treffen Sie auch auf auf Brunnen, Obelisken
und verschiedene Statuen. Der
Palazzo Borromeo ist ein traumhafter Palast,
dessen Atmosphäre einem Museum mit hunderten von verschiedenen Exponaten
gleicht: Gemälde, antike Möbel, Wandteppiche aus Gold und Seide und alte Waffen. Nicht zuletzt beeindruckt der Palast auch mit seinen Wänden aus
Mosaiksteinen, die eine bezaubernde Unterwasserwelt abbilden, sowie mit unterirdischen Grotten.
-
Isola dei Pescatori
Wer Ruhe und Entspannung sucht, sollte die Isola dei Pescatori besuchen. Sie gilt als die idyllischste Insel
und besticht mit malerischen Gassen, einfachen Gebäuden und einem urigen
Charme.
-
Isola Madre
Die Isola Madre beeindruckt mit einer üppigen Flora und Fauna und bezaubernden Gärten.
Die Insel ist unbrwohnt, deshalb ist die Atmosphäre dort sehr besonders und ruhig. Auch hier befindet sich ein Palazzo
(Palazzo Madre), der bis ins 16. Jahrhundert zurück reicht und der besichtigt
werden kann.
-
Isola San Giovanni
Die Insel San Giovanni liegt nur wenige Meter von der Ortschaft Pallanza
entfernt und ist die kleinste Insel des Borromäischen Archipels. Die
üppige Vegetation der Insel kann man bereits von Pallanza aus
erkennen.
Das Klima am Lago Maggiore:
Die große Wasseroberfläche und die Lage am Südrand der Alpen schaffen ein
mediterranes, aber relativ mildes Klima. Im Sommer wird es selten richtig
heiß (Durchschnittstemperatur 22°, selten über 30°) und es weht häufig ein
angenehmer Wind. Im Winter gehen die Temperaturen allerdings auf 2-6° zurück, nachts
können sie auch bis unter 0 Grad gehen.
Im Juli steigen die Wassertemperaturen bis auf 24°, gehen aber im Oktober
auf etwa 14° zurück. Im Dezember und Januar erreicht der See mit 6° seine
Tiefsttemperatur, ab März steigt die Temperatur wieder.
Das aktuelle Wetter am Lago Maggiore:
Einige Fotos vom Lago Maggiore:
Der Palazzo Borromeo auf der Isola Bella
Foto:
CucombreLibre
Die terrassenförmig angelegten Gärten der Isola Bella.
Foto:
MarkusMark
Vom Barockgarten auf der Isola Bella
genießt man eine herrliche Aussicht auf den See.
Foto: Ulrich Schwendke
Die Klosterbauten (um 1230) von
Santa Caterina del Sasso bei Leggiuno am Ost-Steilufer des Lago Maggiore
Foto:
Pavel Gromov
Die Burg Rocca di Angera, am Ostufer des Lago Maggiore gelegen,
hier die Zinnenmauer mit Wachtturm. Ein Besuch
der Rocca lohnt sich
allein schon wegen der herrlichen Aussicht auf den See,
der bei diesem Foto allerdings etwas im Dunst liegt.
Foto: Ulrich Schwendke
Der Rittersaal im 1. Obergeschoss der Burg Rocca di Angera,
dessen Fresken (frühes 14. Jh.) u.a. historische Szenen
aus den Machtkämpfen der
Visconti gegen die Torriani aus Como zeigen.
Foto: Ulrich Schwendke
Mehr über den Lago Maggiore:
Besichtigungen, Touren und Aktivitäten am Lago Maggiore:
Andere Oberitalienische Seen:
Como
Como, am gleichnamigen See, ist eine der schönsten Städte Oberitaliens, die kulturell und landschaftlich viel zu bieten
hat.
Der
Ledrosee
Verglichen mit dem quirligen Leben rund um den nahe gelegenen
Gardasee werden hier die Nerven geschont.
Der
Gardasee
Auch wenn der Tourismus den Gardasee inzwischen fast vollständig erobert hat - seine Faszination bleibt
ungebrochen.
Das könnte Sie auch interessieren:
© 2022 Wolfgang Pruscha
Impressum