
Trapani, vom Monte Erice aus gesehen. Im Hintergrund die
Ägadischen Inseln.
Foto:
Myke Bryan
Trapani in Kürze:
- geographische Lage: im äußersten Nordwesten Siziliens auf einer
Landzunge am Fuß des Monte Erice
- Hauptstadt der Provinz: Trapani
- Region: Sizilien
- Höhe über dem Meeresspiegel: 3 m
- Einwohner: 69.000
- Ausländeranteil: 2,2%
- lokaler Feiertag: 7. August
(Fest des Stadtpatrons Sant'Alberto degli Abati)
- Wirtschaft: Hafen, Salzgewinnung, Fischerei und Fischverarbeitung,
Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie, Banken, Tourismus
- Autokennzeichen: TP
Zur besseren Orientierung:
Unterkünfte in Trapani und Umgebung:

Der Corso Vittorio Emanuele, im Hintergrund der Palazzo
Cavarretta
Foto:
Martin Kroetz
Was man über Trapani wissen sollte:
Zwei unterschiedliche antike Legenden erzählen von der Geburt
Trapanis.
Die erste berichtet, dass Trapani durch die aus den Händen gefallene Sichel der
Göttin Demeter (Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit) entstand, als sie ihre Tochter Persefone aus den Fängen von Ade, dem Gott der Toten,
befreien wollte. Einer anderen Legende nach soll die Sichel aus den Händen von Kronos
gefallen sein, als dieser seinen Vater Uranus entmannen wollte.
Nüchterner betrachtet, wissen wir heute, dass Trapani
zur Zeit des griechischen Imperiums als Hafen der elymisch-punischen
Tempelfestung Erices entstand.
Der Name Trapani hat seinen Ursprung im alt-griechischen "Drepanon", was "Sichel"
bedeutet und der Stadt sicherlich wegen ihrer Küstenform gegeben wurde. Die
Siedlung und der Hafen existierten wahrscheinlich schon vor der Ankunft der
Griechen, sie wurden von sikanischen Völkergruppen ca. im XI Jahrhundert vor
Christus gegründet. Im selben Zeitalter wurde Eryx (Erice) von den Elymern
erbaut, einem Volk trojanischer Herkunft, während die Phönizier das Imperium
Mozia gründeten.
Vom Mittelalter bis zum zweiten Weltkrieg war Trapani ein zentraler Ort für den
Seehandel und das Handwerk, dank der Salzproduktion, des Thunfischfangs und der
Korallenverarbeitung: Das Museo Pepoli von Trapani beherbergt einen wahren
Schatz an Korallenanfertigungen, neben seiner Pinakothek und anderen zahlreichen
Manufakturen.
Heute ist Trapani eine der wichtigsten Hafenstädte Siziliens. Von hier gehen
Fährschiffe zu den Ägadischen Inseln, der Insel Pantelleria, nach Cagliari
(Sardinien) und Civitavecchia (Rom), sowie nach Tunesien. Auch
Kreuzfahrtschiffe machen hier immer häufiger halt und bringen jährlich
Zehntausende von Touristen in die Stadt.
Was man von Trapani sehen sollte:
- die Festung Castello della Colombaia, eines der
Wahrzeichen der Stadt
- die barocke Allee Corso Vittorio Emanuele (siehe Foto
oben)
- die Piazza Garibaldi mit dem
Garibaldi-Denkmal
- die barocke Kathedrale San Lorenzo aus dem 17.
Jahrhundert
- die Basilika Maria Santissima Annunziata, genannt
Madonna von Trapani, erbaut 1315 bis 1332, wiederaufgebaut 1760, mit
Kirchturm aus dem 16. Jahrhundert; enthält die Marmorstatue der Madonna
von Trapani, zugeschrieben Nino Pisano.
- das Museum Agostino Pepoli, Museum für
traditionelle Korallenverarbeitung, Skulpturen und Gemälde
- das Salzmuseum neben den Salinen von Nùbia
- die Villa Margherita (Stadtpark von Trapani),
benannt nach Königin Margarethe von Italien, angelegt um 1878
Die Umgebung von Trapani
Die landschaftliche Umgebung der Stadt ist einzigartig: sie liegt zwischen
Meer und Bergen, umrahmt von den Ägadischen Inseln im Westen, den Salinen im
Süden und dem Berg Erice im Osten.
Direkt außerhalb der Stadt befinden sich die Salinen, deren Becken noch
heute ein wertvolles Salz produzieren und die sich je nach Lichteinfall blau
oder rosa färben.
Gegenüber von Trapani befindet sich das Archipel der Ägadischen Inseln mit
ihren kristallklaren Wassern.
Hinter San Vito Lo Capo liegt der Naturschutzpark "Lo
Zingaro", mit seinen sechs Kilometern wild gewachsener Küste und den
schönsten Stränden Siziliens.
Im Westen Trapanis erhebt sich der Berg Cofano mit seiner eindrucksvollen
Pyramidenform. Dieser ist ebenfalls naturgeschützt und hat sehr schöne
Kieselstrände.

Fischcouscous, eine aus Tunesien stammende Spezialität der
traditionellen Küche von Trapani
Foto:
Elcèd77
Die Gastronomie
Die landwirtschaftliche
Produktion der Provinz Trapani ist berühmt, besonders, was Fisch, Salz, Wein und Olivenöl
betrifft. Die örtliche Gastronomie ist das Ergebnis einer Mischung
aus italienischer, sizilianischer und arabischer Küche: Ihre Spezialitäten
sind Fischcouscous, süßsaure sizilianische Caponata aus Auberginen,
Lammfleischgerichte, Mandelgebäcke sowie Süßspeisen aus Ricotta.
In der Nähe von Trapani:
Die
Insel Favignana
Favignana ist die größte der Ägadischen
Inseln, die Sizilien vorgelagert sind. Hier Infos und eine Fotogalerie
dieses wunderschönen Fleckchens, das noch wenig bekannt ist. [28 Fotos]
Nützliche Services für Ihre Italienreise:
Mehr wissen über Sizilien:
Wie ist das Wetter in Trapani?
Die Winter in Trapani sind mild und kurz, der Frühling beginnt
schon im Februar. Der Sommer bereits im Mai.
Das sommerliche Klima in
Trapani ist zwar heiß, aber nie erdrückend, da eine ständige Meeresbrise
weht.
Im Juli und August betragen die Durchschnittstemperaturen tagsüber circa 30°, die Wassertemperaturen um die 23°.
Bis jetzt gibt es keine Kommentare ...
Entdecken Sie mehr über:

© 2022 Wolfgang Pruscha
Impressum