Die Spanische Treppe in Rom
	 Die 
	Spanische Treppe, oben die Kirche "Trinità dei Monti"
Die 
	Spanische Treppe, oben die Kirche "Trinità dei Monti"
Foto:
	
	FaceMePLS
	Die Spanische Treppe wurde 1723-1726 von 
	Francesco de Sanctis geschaffen. Eigentlich heißt sie
	Scalinata di Trinità dei Monti, 
	dieser Name bezieht sich auf die Kirche Trinità dei Monti,
die sich oberhalb der Treppe in einer der schönsten Lagen Roms befindet. Vor dem 
	Bau der Treppe gab es zwischen der majestätischen Kirche oben und der
	Piazza di Spagna unten nur einen 
	hässlichen Abhang aus Schutt und Unkraut, die im Rokokostil gebaute Treppe 
	(136 Stufen) sollte der Kirche ein würdigeres Panorama verschaffen - was 
	zweifellos gut gelungen ist.
Die spanische Treppe ist für Rom das, was der Montmartre für Paris ist:
Treffpunkt von Musikern, Malern, Straßenhändlern und Portraitzeichnern, Römern und Touristen
jeden Alters, die diese herrliche
Treppenanlage zu einem der lebendigsten Anziehungspunkte Roms machen. Damit der 
	ständige Andrang von Besuchern nicht zur Blockierung der Treppe führt, wurde 
	2019 das Sitzen auf den Stufen verboten.
	 
Der Barcacciabrunnen:
	 Foto:
	
	Attilios
Foto:
	
	Attilios
		Der Barcacciabrunnen auf der Piazza di Spagna am Fuß der Treppe, ein Werk des Bildhauers
		Pietro Bernini, ist aus dem Jahr 1629. Die Form eines Lastkahns soll 
		daran erinnern, dass eine Überschwemmung des Tibers im Jahr 1598 einen Kahn 
		angeblich hier stranden ließ. Zusammen mit der Spanischen Treppe stellt 
		der 
		Brunnen eines der meistfotografierten städtebaulichen Ensambles von 
		Rom dar.
 
Die Via dei Condotti:
	 Foto:
	
	Mister No
Foto:
	
	Mister No
	
		Foto oben: ein
		Blick von der Spanischen Treppe auf die darunter liegende Piazza di 
	Spagna, mit dem Barcacciabrunnen. Die 
	enge Straße, die schnurgerade auf den Platz zugeht, ist die
	Via dei Condotti, die Straße des 
	Luxusshoppings, mit den teuersten Edelmarken der 
	Mode und weltbekannten Schmuckgeschäften. Wer Geld hat, kann hier leicht eine Menge davon loswerden, die Anderen 
	begnügen sich damit, die Auslagen (und die Preise) zu bestaunen.
 Die Via dei Condotti
	Die Via dei Condotti
Foto: Wolfgang Pruscha
 
	
Das Antico Caffé Greco:
	 Im "Antico Caffè Greco"
	Im "Antico Caffè Greco"
Foto: 	
	LluisdeZamora
Zur Zeit des Aufenthalts Goethes 
	in Rom (1786-1787) war der Spanische Platz und seine Seitenstraßen der Mittelpunkt des Ausländerviertels. 
	Im berühmten Antico Caffè Greco, wo neben 
		zahlreichen Künstlern und Schriftstellern, vor allem aus England, 
		Frankreich und Deutschland, auch
	Wagner, Schopenhauer und
	Stendhal ihren Kaffee tranken, kann man 
	noch heute in sehr nobler Einrichtung bei einem 9 Euro teuren Cappuccino den 
	Glanz vergangener Zeiten spüren.
 	
Unterkünfte in Rom:
Besichtigungen, Touren, Aktivitäten:
Das könnte Sie auch interessieren:
© 2025 Wolfgang Pruscha
Nutzungsbedingungen dieser Website