In diesem schönen Palast aus dem 15. Jahrhundert ("Palazzo Angeli") befindet
sich das Precinema-Museum. Hier war schon Giacomo Casanova zu Gast und
aus einem seiner Fenster schuf Giovanni Antonio Canal, besser bekannt unter
dem Namen Canaletto, mit einer "Camera Oscura" eine Vedute des Prato della
Valle.
Foto: Wolfgang Pruscha
Praktische Informationen über das Precinema-Museums:
Das Precinema-Museum ist ein kleines, bisher wenig bekanntes, aber einzigartiges und faszinierendes Museum, das die Geschichte der "lebenden Bilder" dokumentiert, noch bevor die Fotografie und das Kino erfunden waren.
Adresse:
Museo del Precinema - Collezione Minici Zotti
Prato della Valle, 1A (Palazzo Angeli - oberstes Stockwerk)
Padova
Öffnungszeiten:
Täglich von 10.00-16.00 Uhr (letzter Einlass um 15 Uhr)
das Museum ist geschlossen:
- jeden Dienstag
- am 1.1., am Ostersonntag, am 25.4. und 1.5., vom 1.8. bis 31.8.
- vom 24.12. bis 26.12. und am 31.12.
Für alle anderen Informationen: www.minicizotti.it
(offizielle Webseite des Museums, auf italienisch, englisch, spanisch und
russisch)
Parkmöglichkeiten: auf einem großen
öffentlichen Parkplatz am gegenüberliegenden Südrand des Platzes.
Stadtplan von Padua
Klicken Sie auf die Karte, um sie zu vergrößern
Normalerweide datiert man die Geburt des Kinos auf den 28.12.1895, als die
Brüder Lumière die Besucher bei der ersten öffentlichen Filmvorführung in
Paris in Staunen versetzten.
Aber die Bilder hatten schon sehr viel früher laufen gelernt. Schon im 18.
Jahrhundert vergnügte sich das Publikum auf Jahrmärkten oder in
Varietétheatern bei öffentlichen Vorführungen der "Lanterna Magica"
(Zauberlaterne), die bei den Zuschauern die Illusion von bewegten Bildern
weckte.
Zwei schöne Exemplare der "Laterna Magica" (1880) im Museum von Padua
Foto:
Curtain21
Im 19. Jahrhundert, noch lange vor der Erfindung der Brüder Lumière, wurde
die Lanterna Magica zu einem regelrechten Massenmedium, und zwar nicht nur
auf dem Gebiet der Unterhaltung. Sie wurde immer häufiger auch zu
pädagogischen Zwecken, für die Volksbildung und Volkserziehung eingesetzt.
Informative und erzählende Bilderserien dienten der Aufklärung und Belehrung
des Publikums in den verschiedensten Bereichen.
Das Precinema-Museum von Padua stellt nicht nur verschiedene
"Zauberlaternen" aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus. Es gibt auch
zahlreiche gemalte Bilderserien, die die Lanterna Magica erst zum Leben
erweckte. Man kann auch die "Camera Obscura" bewundern, den Vorläufer des
Fotoapparats und noch vieles andere zwischen Magie und Technik, wozu das Licht, der eigentliche
Protagonist dieses Museums, den menschlichen Erfindergeist angeregt hat.
Das offizielle Video des Museums:
Mehr über die Sehenswürdigkeiten in Padua und Umgebung:
Die Basilika des heiligen Antonius Das wohl bekannteste Bauwerk Paduas ist die Wallfahrtskirche "Basilika
des heiligen Antonius", die Jahr für Jahr Hunderttausende von Besuchern
anzieht.
Die Plätze von Padua Padua ist eine sehr lebendige Stadt, dessen Leben sich hauptsächlich
auf seinen Plätzen abspielt. Die fünf wichtigsten sind: Prato della Valle, Piazza dei Signori, Piazza del Duomo, Piazza della Frutta, Piazza delle
Erbe und Piazza Duomo.
Die Fußgängerzone von Padua Die Paduaner nennen die Fußgängerzone "Liston". Es ist ein sehr
schöner, etwa 1 km langer Spaziergang, an dessen Weg sich viele sehenswerte Paläste befinden.
Das
Luft- und Raumfahrtmuseum von San Pelagio
Unweit von Padova, in der kleinen Stadt Due Carrare, befindet
sich dieses private Museum mit einer sehenswerten Sammlung, die
Ausstellungsstücke von Leonardo da Vinci bis zur Mondlandung umfasst.