Reise nach Italien - Urlaub in Italien
Reise nach Italien - Urlaub in Italien

Mit dem Fahrrad über die Alpen nach Italien

Die Städte und Regionen Italiens Die italienische Sprache Italiener und Deutsche Die italienische Küche Kunst und Kultur Gesellschaft und Politik Die Geschichte Italiens
Alpen Adria Radweg
Hier endet der Abschnitt des Alpen Adria Radwegs, 415 km von Salzburg nach Grado in Friaul-Julisch Venetien Foto: Naturpuur
Italien bietet auch für Radfahrer lohnenswerte Ziele und Routen. Wenn Sie einen Tripp von Deutschland oder Österreich nach Italien planen, müssen Sie allerdings über die Alpen. Welche Routen bieten sich dafür an und was muss das Rad können, um die Fahrt über die Alpen schaffen?

Die schönsten Routen und Ziele

Die Route über die Alpen hängt zuallererst von der eigenen Fitness, aber auch vom Reiseziel ab. Gleich nach und in den Alpen laden das schöne Südtirol oder auch das Trentino zum Verweilen ein. Viele Radfahrer zieht es aber weiter, zum Beispiel an den Gardasee. Auch südlicher gelegenen Küsten sind beliebte Ziele.

Anfänger sollten sich allerdings nicht zu viel zumuten und eine Alpenüberquerung auf klassischen Routen mit gut ausgebauten Radwegen wählen, die man auch in einer Woche bewältigen kann. Die beliebtesten Routen sind hier: Garmisch-Partenkirchen – Gardasee, Tegernsee – Gardasee, Füssen – Comer See und der Alpe-Adria-Weg.

Für erfahrene Radfahrer, die eine Herausforderung suchen, bieten sich anspruchsvollern Transalp-Touren wie der Transalp-Rhone Radweg oder der Transalp München - Venedig an.

Was ist das richtige Rad für die Alpenüberquerung?

Der zweite wichtige Punkt ist die Wahl des richtigen Fahrrads. Am naheliegendsten ist natürlich eine Alpenüberquerung mit dem Mountainbike. Trainierte Fahrer schaffen die Alpenüberquerung auch mit einem Tourenrad. Und immer mehr Radfahrbegeisterte greifen auf das E-Bike zurück. Für einen Transalp mit dem MTB muss aber noch einiges beachtet werden. Rahmen, Fahrwerk, Pedale und Co. sollten zur Tour passen. Das Rad muss, genau wie der Fahrer, viel aushalten, wenn es über Gletscher, hohe Berge und durch tiefe Täler geht.

Pedale, Kettenblätter und Co.

Standard bei Mountainbikes sind heute die 1x11-Antriebe, ihre Vorteile sind geringes Gewicht und einfache Bedienung. Doch nicht nur die Kettenblätter sind bei einer Alpenüberquerung entscheidend. Auch die Pedale, Reifen und Bremsen sind großen Belastungen ausgesetzt. Die Reifen sollten möglichst breit sein, um mehr Grip zu haben. Auch bei den Bremsen gilt das Prinzip: je größer, desto besser. Ideal sind Scheibenbremsen. In Klickpedalen findet man optimalen Halt. Sie erfordern etwas Übung beim schnellen Herauskommen. Im Zweifel tun Flat Pedals gute Dienste.
Wie ist das Wetter in Italien?
Wie ist das Wetter in Italien?

Laufradgröße

Das klassische 26er-Laufrad hat lange schon ausgedient. Wenn es um einen Transalp geht, stehen 29er und 27,5er Laufradgrößen zur Verfügung. Die großen sind schwerer, aber laufruhiger. Zudem kommt man über Unebenheiten und kleine Hindernisse besser hinweg. Die leichteren 27,5er Laufradgrößen haben aber auch ihre Vorteile. Mit ihnen meistert man auch enge Kurven und ist im mittelschweren Gelände bestens unterwegs. Entscheidend bei der Wahl ist die Körpergröße und der Anwendungsbereich.

Radtouren in Italien:

Radkarte Südtirol
Radatlas
Südtirol
Radatlas Etsch-Radweg
Radatlas
Etsch-Radweg
Radatlas Via Claudia Augusta
Radatlas
Via Claudia Augusta
Radatlas Po-Radweg
Radatlas
Po-Radweg
Radatlas Toskana
Radatlas
Toskana
Radatlas Umbrien
Radatlas
Umbrien
Radkarte Sardinien
Radatlas
Sardinien
Radatlas Etsch-Radweg
Radatlas
Etsch-Radweg
Radatlas Via Claudia Augusta
Radatlas
Via C. Augusta
Radatlas Po-Radweg
Radatlas
Po-Radweg
Radatlas Toskana
Radatlas
Toskana
Radatlas Umbrien
Radatlas
Umbrien

Fragen oder Kommentare? Schreiben Sie mir!
Fragen oder Kommentare? Schreiben Sie mir!

Diese Website gehört zu den wichtigsten deutschen Internetadressen


© 2025 Wolfgang Pruscha

Nutzungsbedingungen dieser Website