Reise nach Italien - Die italienische Gesellschaft
Reise nach Italien - Die schönsten Städte und Regionen Italiens

Italien und Europa


Die Städte und Regionen Italiens Die italienische Sprache Italiener und Deutsche Die italienische Küche Kunst und Kultur Gesellschaft und Politik Die Geschichte Italiens
Das Euro-Symbol vor dem ehemaligen Hauptsitz der Europäischen Zentralbank in Frankfurt
Das Euro-Symbol vor dem ehemaligen Hauptsitz der Europäischen Zentralbank in Frankfurt
Foto:
Wolfgang Pruscha

Ein kurzer Blick in die (nahe) Vergangenheit:

Es ist noch gar nicht so lange her: noch bei der Einführung des Euro im Jahr 2002 gehörten die Italiener zu denjenigen in Europa, die die Zugehörigkeit zum vereinten Europa und zur gemeisamen Währung fast einhellig begrüßten. Die Italiener schienen überzeugtere Europäer zu sein als andere Völker, die Erwartungen an Europa waren hoch und die Teilnahme an den Europawahlen immer deutlich besser als in den anderen Ländern. Was sich die Italiener von Europa erwarteten, waren politische Stabilität, Effizienz und Modernität der Verwaltung, Sauberkeit und Korrektheit in der Politik, ein Ende der Vetternwirtschaft und der Korruption. Mit anderen Worten: sie erwarten von Europa das, was der italienische Staat offensichtlich nicht garantieren konnte. Und viele schauten damals auf Deutschland, das häufig als positives Modell angesehen wurde,

Dass es den europäischen Zauberstab für die italienischen Probleme nicht gibt, haben die Italiener allerdings bald bemerken müssen. Die hohen Erwartungen waren reine Illusion, denn seine "Hausaufgaben" muss Italien natürlich selbst erledigen.

Doch dann drehte sich der Wind radikal:

Und als der erhoffte Segen nicht eintraf und die internationale Wirtschaftskrise ab 2009 auch Italien erfasste - und Italien wurde, gerade aufgrund seiner wirtschaftlichen Rückständigkeit, nachhaltiger getroffen als andere Länder Europas - drehte sich der Wind radikal.

Besonders für viele rechtsorientierte italienische Politiker waren jetzt plötzlich Europa und der Euro (und besonders Deutschland) Schuld an allem, was Italien erleiden musste: besonders die steigende Arbeitslosigkeit (die Jugendarbeitslosigkeit lag im Frühjahr 2014 bei etwa 40%) wurde der Politik Brüssels angelastet, der Euro und die Europäische Zentralbank wurden zum Sündenbock für alle wirtschaftlichen und finanziellen Probleme Italiens erklärt. Die Taktik, die Schuld an eigenen Problemen dem Ausland zu geben ist nicht ganz neu, zieht aber immer, denn einfache Erklärungen, die außerdem von der eigenen Verantwortung entlasten, sind bequem, sowohl für die Politiker, als auch für diejenigen, die sich ihnen gerne, ohne dabei viel denken zu müssen, anvertrauen.

Dass die chronische Instabilität der Lira vor der Einführung des Euro viele wirtschaftliche und finanzielle Probleme Italiens verursacht hatte, war vergessen und so ergaben Umfragen im Frühjahr 2014, dass mehr als ein Drittel aller Italiener eine Rückkehr zur alten "Lira" befürwortete.
Die alten Lire
Zurück zur Lira?

Die Europawahlen 2009 und 2014:

Die Europamüdigkeit hat sich bis zu den Europawahlen 2014 in Teilen der italienischen Öffentlichkeit in eine ausgesprochene Europa- und Eurofeindlichkeit verwandelt. Kaum eine Talkshow im italienischen Fernsehen verging, ohne dass nicht mindestens einer der Teilnehmer Deutschland als Hauptverantwortlichen dafür ausmachte, dass Italien so große Mühe hat, sich aus der Krise zu befreien. Inzwischen hatten sich die beiden rechtsaußen-Parteien Lega und Fratelli d'Italia und die populistische Protestpartei Movimento 5 Stelle zu ausgesprochen Anti-Europa- und Anti-Euro-Parteien entwickelt.

Bei diesen Wahlen in den Jahren nach 1919 spielten europäische Themen allerdings kaum eine Rolle, man diskutierte (und polemisierte) fast ausschließlich über innenpolitische Themen, Europa spielte meist nur die Rolle des bösen Buben, der Italien blockiert und den es so weit wie möglich auzuschalten galt.

Italien und Europa heute:

Die Europawahlen 2019 und 2024 haben diese Tendenz im wesentlichen bestätigt. Immer weniger Italiener verstehen sich heute in erster Linie als Europäer. Die im Jahr 2020 ausgebrochene Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Milliardenhilfen, die Italien aus Europa zugesprochen bekam, hat die Anti-Europa Stimmung in Teilen der Bevölkerung zwar etwas gemildert, generell herrschen aber immer noch Misstrauen und Distanz vor gegenüber allem, was in Brüssel und Straßburg entschieden wird. Die beiden Parteien, die heute (2021) diese negativen Einstellungen fleißig schüren (Lega und Fratelli d'Italia) erreichen bei den Umfragen im Schnitt regelmäßig zusammen etwa 35-40%.

Ein verwandtes Thema:

Wenn Sie mehr wissen wollen:

Italien: Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik
Italien: Geografie,
Geschichte
Wirtschaft, Politik
Das politische Italien
Das
politische
Italien
Italien: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Italien:
Gesellschaft,
Wirtschaft, Politik
Gebrauchsanweisung für Italien
Gebrauchs-
anweisung für
Italien

Italienische Gesellschaft
Alles Wissenswerte über die italienische Gesellschaft und Politik
Ihr Kommentar zu dieser Seite
Bis jetzt gibt ews keine Kommentare.

© 2025 Wolfgang Pruscha

Nutzungsbedingungen dieser Website