Die
Corona-Pandemie
ist
derzeit einer der Hauptgründe für zahlreiche
Flugannullierungen und verursacht Chaos bei den Reiseplänen. Im Anschluss an
ausgefallene oder um Stunden verspätete Flüge stellen sich meist auch zusätzliche Probleme ein, wie nicht eingeplante Hotelübernachtungen
und alternative
Transportmittel, was gerade bei Geschäftsreisen sehr unangenehme Konsequenzen
haben kann. Während des strikten Lockdowns von März bis Mai waren gar keine Reisen nach Italien möglich.
Die Lage hat sich inzwischen zwar gebessert, aber das Risko von weiteren
Reiseeinschränkungen ist weiterhin hoch. Während es bei vielen
Linienfluggesellschaften momentan starke Einschränkungen geben kann, sind
Privatflüge weniger davon betroffen und verzeichnen dadurch erhebliche
Zuwächse. Informationen über die aktuellen
Einreisebedingungen nach Italien finden Sie auf der
Informationsseite des Auswärtigen Amtes.
Vorteile von Privatflügen gegenüber Linienflügen und Autoreisen
Die wichtigsten Vorteile von Privatflügen bei Geschäftsreisen
gegenüber der normalen Business-Class sind:
Sie können Ihren persönlichen Flugplan bestimmen.
Sie sind unabhängig
von Festzeiten und Standardrouten und können ohne Probleme auch
Zwischenlandungen einplanen.
Sie sind nicht auf die
Standard-Abflugsorte angewiesen und haben in Italien eine große Auswahl
auch an kleineren Zielflughäfen.
Besondere Vorteile während der gegenwärtigen
Corona Pandemie:
Die Hygienebestimmungen werden gerade von Privatflug-Gesellschaften peinlich genau eingehalten. Dazu gehört, dass die Passagierkabinen und die Cockpits zwischen den einzelnen Flugeinsätzen umfassend gemäß den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden desinfiziert werden.
Bei der Italienreise mit dem Auto besteht unterwegs bei Tankstopps ein erhöhtes Infektionsrisiko. Außerdem muss der Transfer durch Österreich genutzt werden. Gerade in Österreich ist das Infektionsrisiko derzeit wieder sehr stark und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Reisenden von Quarantäne und Ausgangssperren betroffen sein könnten.
Durch die Nutzung des entsprechenden Terminals für Privat-Flieger umgeht der Fluggast den Aufenthalt am Hauptterminal. Gerade der Aufenthalt in diesem Bereich mit Schlange stehen und Wartezeiten
stellt ein Risiko dar.
Im Privat-Flieger nutzt der Fluggast die Flugkabine allein oder mit wenigen Mitreisenden, was das Infektionsrisiko gegenüber "vollgepackten" Linienflügen weiter reduziert.
Auch das Risiko von einer Stornierung des Fluges und Insolvenz der Airline ist wesentlich geringer.
Das Angebot an Privat-Fliegerverbindungen nach Italien ist sehr
umfangreich, was gerade bei Buisness-Flügen ein großer Vorteil ist.
Auch bei Privatflügen gilt natürlich zu beachten, dass es gegenwärtig an den Flughäfen in Italien erhöhte Gesundheitskontrollen gibt, z.B. das Messen der
Körpertemperatur. Außerdem kann es sein, dass die Reisenden zu ihrem
Gesundheitszustand befragt werden. Und natürlich muss auch im Flughafen eine
Maske getragen werden. Im Allgemeinen läuft der Privatflugverkehr aber
störungsfrei und unkompliziert ab.